Willkommen - Céad Míle Fáilte
Zunächst einmal ein herzliches Willkommen zu den Seiten der Tuatha dé Galapa - Celtic Treasury.
Vielleicht wollt Ihr wissen, worum es überhaupt hier geht? Nun, ich wollte auf meine Art und Weise ein wenig Licht in das Dunkel der Kelten bringen.
Es gibt zwar etliche Seiten, die Informationen über die Kelten anbieten, aber meiner persönlichen Meinung nach sind sie entweder so hochwissenschaftlich, dass sie kaum ein normaler Mensch versteht oder aber es werden esoterische Weisheiten zum Besten gegeben, dass sich mir die Fußnägel aufrollen.
Es ist wirklich schwierig geworden zu differenzieren, denn nicht überall wo "Kelte" draufsteht, ist auch "Kelte" drin.
Wer also glaubt, bei mir könne man den Schnellkurs in "Wie-werde-ich-ein-Druide-in-zwei-Wochen" belegen, dem rate ich an, diese Seiten zu verlassen.
Mir liegt mehr daran, archäologische und historische Fakten leicht verständlich zu vermitteln und in Ansätzen zu versuchen, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Es ist natürlich klar, dass viele Dinge meine persönliche Meinung und Erfahrung widerspiegeln. Von daher erhebe ich selbstverständlich keinen Anspruch auf absolute Präzision meiner Aussagen.
Schon so lange?
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin verblüfft. Diese Seite hier existiert schon seit dem Jahr 2006 ! Wow!
Ich habe sie jetzt noch einmal auf den neuesten Stand gebracht, obwohl ich derzeit keine Zeit habe, irgendwelche Neuerungen einzupflegen. Das Leben geht weiter, auch meines, und wie mit so vielen Dingen im Leben muss man Prioritäten setzen.
Und die Kelten, so sehr sie mich auch interessieren, haben einfach nicht die höchste Priorität in meinem Leben.
Das Forum ist geschlossen und auch das Gästebuch wurde mit dem letzten Update entsorgt, da es vor Spam nur so wimmelte und ich der Sache überdrüssig war.
Da ich aber anhand der Statistiken sehen kann, dass diese Seite doch noch regelmäßig besucht wird, habe ich mich entschieden, sie erst einmal so stehen zu lassen.
Falls sich jemand als Co-Autor betätigen möchte, kann er mir gerne eine Email schreiben und wir können uns darüber unterhalten.
Bis dahin, alles Gute!
Keltische Männerkleidung
Keltische Männerkleidung bestand sowohl in der Hallstatt als auch in der La Téne Zeit aus einer Tunika und der Hose, die am Knöchel zusammengebunden war. In verschiedenen Quellen wird außerdem erwähnt, das in der La Téne Zeit über der Tunika noch ein Chiton getragen wurde, den die Kelten von den Römern übernommen hatten.
Schuhe

Frauenkleidung in der Hallstattzeit
Die Frauenkleidung der Hallstattzeit unterscheidet sich zu der La Téne zeitlichen Kleidung durch Länge und dem Aufkommen des Chitons in der La Téne Zeit. Hallstattzeitliche Frauenkleidung, besteht aus einem Kleid, das bis zu den Knien oder bis unter die Waden reichen kann und oft vorne am Hals mit einer Fibel geschlossen wird.
Was ist ein Crannóg?
Das Word "crannóg" kommt von dem irischen (gälischen) Wort für Baum und bezeichnet eine teils natürlich teils von Menschenhand geschaffene Insel. Inseln bieten einen natürlichen Schutz vor Angreifern, da sie von Wasser umgeben sind. Die frühen Iren bauten sich ihre eigenen Inseln, um sich und ihren Clan und natürlich ihre Viehherden vor potentiellen Angriffen zu schützen.
Wäsche
Socken
Der "Socken" ist in erster Linie als Alternative zu gestrickten Wollsocken zu sehen. Gestricktes war den Kelten unbekannt. Die ersten bekannten Strickarbeiten im nordeuropäischen Raum stammen von den Wikingern (das sog. Nalbinding). Da man bisher keine keltischen Strümpfe oder Ahnliches gefunden hat, ist dies nur der Versuch einer Rekonstruktion ohne Anspruch auf Authentizität.
Alban Elued
Alban Elued
Alban Elued, der Begriff stammt aus dem Kymrischen und bedeutet "Licht über dem Wasser". Wir lassen die Küste hinter uns und stoßen in die endlose See. Ein anderer Name ist "Second Harvest".
Es ist ein Fest mit zwei Ausprägungen. Tag und Nacht sind gleich lang und beide Seiten wollen gewürdigt werden. So danken wir dem abnehmenden Sonnenlicht für seine lebensspendenden Gaben - die Ernte. Wir halten aber auch inne, um der nahenden Dunkelheit unseren Respekt zu erweisen.
Wir verabschieden die Stärke Lughs, des Herrn des Lichtes und der Ernte und heißen wieder die Kraft der Cailleach, der Alten, willkommen. Sie ist die Dunkle Frau, die uns die Gaben der Weisheit und Einsicht bringt. Sie ist die Große Königin, die Leben schenkt und nimmt, die mystische Verkörperung des Landes, die Erdmutter, die von den drei Gestalten im Lauf eines Jahres nun die letzte annimmt. (Cailleach wird ungefähr wie "Käjach" ausgesprochen).
Eine andere Göttin, die um diese Zeit geehrt wird, ist Morrigan, die schwarze Krähe der Schlacht, Göttin der Dunkelheit und Vorläuferin des Todes.